Datenschutzerklärung
Informationen nach den Artikeln 13, 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Datenschutz ist eine wichtige Aufgabe und Herausforderung unserer Zeit. In unserem Unternehmen verwenden wir personenbezogene Daten mit größtmöglicher Sorgfalt. Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, ob wir und welche Daten wir über unsere Webseite erheben, wie wir mit erhobenen Daten umgehen und welche Rechte Sie haben. Wenn Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie uns bitte an.
1. Verantwortlich für Ihre Daten im Sinne datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
asum GmbH
Angewandte Stadtforschung und Mieterberatung
Thaerstraße 30d, 10249 Berlin
Geschäftsführer: Knut Beyer, Tanja Weissmann
E-Mail: beyer@asum-berlin.de
Tel. +4930-293431-10.
2. Unser Datenschutzbeauftragter ist:
advandas Consulting GmbH
Stefan Siewert
Thaerstraße 30D
10249 Berlin
Tel: +4930-2130047-0.
3. Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe oder Erfassung personenbezogener Daten möglich.
4. Wir nutzen sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät lokal gespeichert werden. Sie ermöglichen es, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation durch unsere Webseite zu messen. Dabei nutzen wir sog. Session-Cookies und sog. dauerhafte Cookies. Session-Cookies werden automatisch nach dem Ende der Browser Sitzung oder nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität von Ihrem Gerät gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät und ermöglichen es, Ihr Gerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie als Nutzer identifizierende Daten werden weder gespeichert noch mit Ihnen als Person verknüpft.
5. Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen zu dem aufrufenden Gerät (sog. Logfiles). Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen. Es erfolgt keine Zuordnung der Daten zu einem konkreten Nutzer. Die Datenerhebung dient lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Webseite. Soweit möglich und gesetzlich zulässig wird die aufgezeichnete IP-Adresse anonymisiert.
6. Die Verarbeitung von Daten, die bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite in der oben beschriebenen Weise erfasst werden, ermöglicht uns die Bereitstellung unserer Seite in dieser Form. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse und damit eine Ermächtigungsgrundlage für die Verarbeitung und die vorübergehende Speicherung von Daten (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer Daten Rechnung getragen.
7. Die aufgezeichneten Daten werden routinemäßig gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
8. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch drauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können.
9. Verwendung von Social Media Plugins: Auf unserer Webseite finden Sie Schaltflächen zum SocialPlugin des Onlineangebotes Facebook. Diese Schaltfläche, sofern auf der Webseite angezeigt, stellen noch keinen Kontakt mit den Servern von Facebook her. Erst durch das Anklicken dieser Schaltflächen erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook und eine Verbindung wird aktiviert. Sind Sie bei diesem sozialen Netz bereits angemeldet, erfolgt dies ohne ein weiteres Fenster. Da diese Übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Übermittelt wird hierbei die Tatsache, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sofern Sie gleichzeitig in Facebook eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem Social-MediaAccount zugeordnet und somit mit Ihrer Person in Verbindung gebracht. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Über die weitere Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook informieren Sie sich am besten direkt bei diesem Social-Media-Unternehmen (https://de-de.facebook.com/about/privacy/). Ebenfalls ist es möglich, Social Media Plugins mit Add-ons durch Ihren Browser zu blockieren.
10. Diese Seite nutzt über eine API (Programmschnittstelle) das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM) unter Zuhilfenahme der Open-Source-Software „uMap“, um geographische Informationen visuell darzustellen und Ihnen den Anfahrtsweg zu unserer Organisation oder unseren Veranstaltungen, bzw. Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation im Verbund mit dem Verein FOSSGIS e.V. (Betreiberin von uMap in Deutschland). Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
11. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO. Sie haben neben einem Widerspruchsrecht aus Art. 21 das Recht auf Auskunft (Art. 15), das Recht auf Berichtigung (Art. 16), das Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 und Art. 18) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
12. Letztlich steht Ihnen in Sachen Datenschutz das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie befürchten, dass die Verarbeitung Sie betreffender Daten gegen die DSGVO verstößt. In Berlin zuständig ist hierfür der
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
13. Ergänzende Angaben zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren: Unser Unternehmen erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Dabei kann die Verarbeitung auch auf elektronischem Wege erfolgen, zum Beispiel Bewerbung per E-Mail. Wird zwischen der betroffenen Person (Bewerber) und unserem Unternehmen ein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Beschäftigungsverhältnis mit dem Bewerber geschlossen, dann werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen durch den Verantwortlichen bzw. gesetzliche Anforderungen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Stand: 25.01.2023